Behandelt sind in diesem Teil: Geradeausfahrt des Schiffes bei Schraeganstroemung (Beispiel: Brueckenpfeiler-Durchfahrt mit Containerschiff); Probleme des parasitaeren Widerstandes infolge des Tunnels im Schiff; Ueberlastgefahren, insbesondere bei Zwillingsbugstrahlern, und Moeglichkeiten zu ihrer Vermeidung; Wechselwirkungen bei zwei Bugstrahlern; Verbesserung der Strahler fuer stillstehendes Schiff; Konstruktionsempfehlungen.
Manoenvring technical manual: 1.1.1 Jet thrusters-continued from September-issue 1987
Handbuch der Manoeviertechnik: 1.1.1 Duesenstrahler. (Fortsetzung aus der Ausgabe vom September 1987)
Schiff und Hafen ; 39 , 10 ; 53-57
1987
5 Seiten, 23 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
SEESCHIFF , CONTAINERSCHIFF , BUGSTRAHLRUDER , MANOEVRIERFAEHIGKEIT , RUDERANLAGE , STRAHLRUDER , WASSERSTROEMUNG , STROEMUNGSVERLAUF , AUSLEGUNG (DIMENSION) , MODELLVERSUCH , AEHNLICHKEITSGESETZ , DUESENSTROEMUNG , UEBERLASTUNGSVERHALTEN , FAHRGESCHWINDIGKEIT , FLIESSGESCHWINDIGKEIT , RICHTUNGSSTABILITAET
Manoeuvring Technical Manual. 1.1 Active control devices. 1.1.1 Jet thrusters
Tema Archiv | 1987
|Manoeuvring technical manual (continued from February issue)
Tema Archiv | 1990
|