Vor etwa 20 Jahren sind in der Bundesrepublik Deutschland die ersten Salzkavernenspeicheranlagen geplant, gebaut und in Betrieb genommen worden. Heute sind an 15 Standorten mehr als 130 Speicherkavernen fuer gasfoermige und verfluessigte gasfoermige Stoffe in Betrieb. Zukuenftig wird vermutlich auch die Lagerung von Sonderabfaellen an Bedeutung gewinnen. Der vorliegende Artikel behandelt im Rahmen einer technischen Bestandsaufnahme u.a. geotechnische Charakteristika von Salzspeichern und Grundlagen der Gebirgsmechanik einschliesslich der theoretischen Grundlagen und Stoffgesetze. Es ist allerdings immer noch dringend erforderlich, die theoretisch gefundenen Annahmen durch praktische Untersuchungen nachzuweisen. (JFK)
20 Jahre Erfahrungen mit Salzkavernen (1)
20 years of experiences with salt caverns (1)
Erdoel-Erdgas-Kohle ; 103 , 11 ; 481-485
1987
5 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Erdgasspeicherung in Salzkavernen
Tema Archiv | 1977
|Wasserstoff-Speicherung in Salzkavernen zur Glättung des Windstromangebots
Tema Archiv | 2007
|Endverwahrung von Salzkavernen - Stand der Entwicklung
Tema Archiv | 1998
|Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen zum Ausgleich von Energieschwankungen
Tema Archiv | 2011
|Zur Optimierung des Gasspeicherbetriebes mit Salzkavernen (Teil 2)
Tema Archiv | 1993
|