Nur leitungsgeführte Störgrößen, d.h. Spannungen und Ströme können letztlich zu einer Beeinflussung bzw. Zerstörung von Bauelementen und Baugruppen führen, auch wenn z.B. primär gestrahlte Störgrößen (elektromagnetische Wellen) auf die Senke einwirken. In diesem Fall werden entsprechend dem Induktionsgesetz Spannungen und Ströme induziert, die sich wiederum leitungsgeführt als Wellen ausbreiten. Leitungsgeführte impulsförmige Störgrößen fanden Berücksichtigung in der internationalen Norm ISO 7637, Teil 0 bis 3 sowie in nationalen Normen (in Deutschland DIN VDE 40839, Teil 1 und 3). Im Kraftfahrzeug sind im wesentlichen folgende physikalische Entstehungsmechanismen für Störgrößen anzutreffen: 1. Übergangsvorgänge beim Ausschalten paralleler Induktivitäten. 2. Übergangsvorgänge beim Schalten des Stromes durch eine serielle Induktivität (z.B. Abschalten der Zündung bei sich noch drehenden Elektromotoren). 3. Hochfrequenzschwingungen oder Impulsgruppen bei Lichtbogenbildung oder Glimmentladung an Schaltkontakten infolge der verteilten Kapazitäten und Induktivitäten des Bordnetzes. 4. Einschaltimpulse (Versorgungsspannungseinbrüche) bei der Starterbetätigung bzw. beim Einschalten großer Verbraucher. 5. Lastabwurfimpuls (load dump) durch Unterbrechung des Batteriestromes bei laufendem Generator. Die häufigsten Störungen sind dabei elektrische Überspanungen, welche z.B. durch das Abschalten von induktiven Lasten (Wischermotor, Anlasser) oder durch das Schalten von Relais verursacht werden. Im Beitrag werden folgende Themen aufgezeigt: 1. Einteilung von Impulsen und Transienten als leitungsgeführte Störspannungen nach DIN 40839 Teil 1 (Kfz mit 12- bzw. 24-V-Bordnetz). 2. Störgrößen im Antriebsnetz von Elektrofahrzeugen. 3. Funkstörspannung. 4. Bordnetznachbildung. 5. Impulsausbreitung im Bordnetz. 6. Möglichkeiten der Gestaltung des Bordnetzes zur Verringerung von leitungsgeführten Störungen (Vermeidung von Überkopplungen und - besonders bei Signalleitungen - Vermeidung von Reflexionen). 7. Bordnetzsimulation und EMV-Vorhersage.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Einfluss der Batterieimpedanz auf EMV-Störgrößen im Hochvolt-Bordnetz elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge

    Reuter, Martin / Tenbohlen, Stefan / Köhler, Wolfgang | Tema Archiv | 2013



    Digitale Simulation regelloser Störgrössen

    Zindel, Manfred | TIBKAT | 1970


    Bordnetz-Leistungssteuerungsschaltung und Bordnetz

    PFEILSCHIFTER FRANZ / BRÜLL MARTIN / MÜHLBAUER KLAUS | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Bordnetz-Leistungssteuerungsschaltung, Bordnetz und Verfahren zur Steuerung einer Bordnetz-Leistungssteuerungsschaltung

    BRÜLL MARTIN / MÜHLBAUER KLAUS / PFEILSCHIFTER FRANZ | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff