Im Artikel wird dafür plädiert, auch die IT-Abteilungen und Dienstleistungen durch Controlling als Teil der Unternehmensführung zu lenken, anstelle die Kosten in 'Gemeinkosten' verschwinden zu lassen. Zum Controlling gehört, zielorientiert Vorgaben für die IT auszuarbeiten, die IT zu überwachen und dabei Mengen und Zeit in Kosten umzurechnen, Abweichungen zu benennen und Zielabweichungen zu prognostizieren. Mit Zulieferern sollte man detaillierte 'service-level agreements' treffen, in denen meßbare Leisutngskennzahlen vereinbart werden. Für Client / Server- und PC-Netze wurden bislang keine aussagekräftigen Bewertungsverfahren entwickelt, für Mainframes und Clients u. a. 'Compass', das die 'Viktoria Versicherungen' einsetzt. Die Sair Group (früher Swissair) hat ihrem IT-Bereich an die Tochter SR Technics ausgelagert. Die SR Technics sichtet, koordiniert und verteilt alle Informationen und Dokumentationen von Flugzeug-Herstellern sowie eigene Sicherheitshinweise, Benutzer werden über Neuerungen automatisch informiert. Teil-Outsourcing hat gegenüber vollständigem Outsourcing den Vorteil, daß der Auftraggeber die Zusammenarbeit zuerst an überschaubaren Projekten erproben kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    IT-Controlling verlangt klare Ziele. Kostenmodelle, Bewertungen und Service-Level-Agreements


    Beteiligte:
    Wallmeyer, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Computerwoche ; 25 , 43 ; 88-90


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Klare Ziele fur 2007

    British Library Online Contents | 2007





    Lokalinvariante Bewertungen

    Gräter, Joachim | TIBKAT | 1984