Der Verband der Autoindustrie will alle Fahrzeughersteller zwingen, zukünftig alle Zubehörinstallationen nach der VDA-Richtlinie vorzunehmen. Damit sollen die wilden Verkabelungen aufhören, die Installation einfacher und der gleichzeitige Betrieb von Automobil- und Funktelefon gesichert werden. Dem Nutzer steht eine 40 Seiten umfassende Richtlinie mit vielen Einbautips und ein 18-poliger Steckverbinder für eigene Entwicklungen zur Verfügung. Die VDA-Richtlinie ist wegen der kostenaufwendigen Vorrüstungen zwischen 380 und 500 Mark bei den Geräte- und Autoherstellern noch umstritten. Viele Zubehörlieferanten haben alle möglichen Adapter im Angebot, so daß der VDA-Stecker eigentlich nicht benötigt wird. Mit der Einführung und Erweiterung der Telematikdienste reduziert sich die Nachfrage nach Nachrüstungen noch weiter, da komplette Einbausätze angeboten werden. Der breiten Nutzung der VDA-Richtlinie stehen auch die geheimgehaltenen Verkabelungen im Fahrzeug und das Ausschließen der ausländischen Autoanbieter entgegen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Handy-Einbau nach VDA-Richtlinie


    Beteiligte:
    Eklhofer, V. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Funkschau ; 21 ; 64-68


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vorläufige Richtlinie für den Einbau des Klammerverschlusses : gültig ab 1. Dezember 1966

    Deutsche Reichsbahn, Versuchs- und Entwicklungsstelle für den Oberbau, Brücken- u. Hochbau | SLUB | 1966



    Mobilfunk: Handy-Markt: Weiter nach oben

    British Library Online Contents | 2007


    Bremskraftregler:Anwendung und Einbau

    Graubremse | Kraftfahrwesen | 1982