Zwei verschiedene Identifikationsverfahren wurden zur experimentellen Modellbildung der Wankdynamik eines Kraftfahrzeuges verglichen. Das zeitkontinuierliche physikalische Modell der Drehung des Fahrzeuges um die Längsachse wurde aufgestellt. Das Modell besteht aus einer Differentialgleichung zweiter Ordnung mit den Zustandsgrößen Wankwinkel und Wankwinkelgeschwindigkeit sowie der Querbeschleunigung als Eingangsgröße. Die unbekannten Parameter sind die Summenfederkonstante, die Summendrehdämpferkonstante und das Massenträgheitsmoment. Die Parameter wurden mit der rekursiven Methode der kleinsten Quadrate geschätzt. Als alternatives Verfahren wurde ein nichtphysikalisches Modell aus einem dynamischen, neuronalen Mehrschichtennetz ermittelt. Die Eingangsgrößen waren die an den vier Radaufhängungen gemessenen Federwege und die Ausgangsgröße war die Wankwinkelgeschwindigkeit. Während der Lernphase wurde das Netz mit einem Gradientenverfahren erster oder zweiter Ordnung adaptiert. Die aus beiden Identifikationsmethoden gewonnenen Modelle beschrieben die Wankdynamik gut.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Identifikation der Wankdynamik eines Kraftfahrzeugs mit Parameterschätzverfahren und Neuronalen Netzen


    Weitere Titelangaben:

    System identification techniques for automotive applications


    Beteiligte:
    Halfmann, C. (Autor:in) / Holzmann, H. (Autor:in) / Schwarz, R. (Autor:in) / Würtenberger, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Identifikation eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

    KIBLE FRANK / HAUBER SIMON | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff


    Modernes Motormanagement mit neuronalen Netzen

    Müller, Rainer Oskar | TIBKAT | 1998


    KALIBRIERUNG VON UNSICHERHEITEN VON NEURONALEN NETZEN

    KASSEM SBEYTI MOUSSA / KARG MICHELLE / WIRTH CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff