Die Ungarischen Staatseisenbahnen MAV verfügen über ein selbständiges Fernmeldenetz und über einen Fernmeldedienst. Das derzeitige Betriebsfernsprechnetz ist charakterisiert durch 250 Fernsprechvermittlungen mit einer Kapazität von insgesamt 3500 Leitungen, automatisierter Fernsprechverkehr mit westeuropäischen Bahnen existiert seit 1994. Dazu kommen Eisenbahn-Datenübertragungsnetze und Eisenbahn-Funkverbindungen für die Strecke und örtliche Zwecke. Mit der notwendigen Modernisierung des Fernmeldenetzes wurde begonnen, wobei das Entwicklungskonzept bis zum Jahre 2010 folgende Eckpunkte hat: Der Ausbau beginnt mit der Errichtung des digitalen Fernsprechnetzes unter Einsatz speicherprogrammierter, digitaler Vermittlungseinrichtungen, parallel dazu ist auch das Glasfaser-Kabelnetz und das darauf aufsetzende Breitband-Übertragungsnetz in ATM- und Frame Relay-Technik zu realisieren. Für das Gesamtnetz und dessen Elemente ist ein zentralisiertes Netzwerk-Managementsystem zu errichten. Nicht benötigte Netzkapazitäten sollen es der Bahn ermöglichen, als öffentlicher Netzbetreiber aufzutreten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Modernisierung des Fernmeldenetzes der Ungarischen Staatseisenbahnen


    Weitere Titelangaben:

    Modernisation of the telecoms network of Hungarian State Railways


    Beteiligte:
    Tari, I. (Autor:in) / Balogh, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 90 , 7/8 ; 16-19


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 1 Bild, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Modernisierung des Datenübertragungsnetzes der Ungarischen Staatseisenbahnen (MAV)

    Tari, Istvan / Rurik, Peter / Büky, Dene | IuD Bahn | 1995


    Speisewagen für die Ungarischen Staatseisenbahnen

    Semmler, Peter | Online Contents | 1996