Mit der heutigen Infrastruktur lassen sich große Datenmengen nur mit inakzeptablem Zeitaufwand im Internet übermitteln. Abhilfe verspricht die Übertragung per Satellit in einem 'Extranet'. Das weltweit genormte 'Internet Protocol Multicast' ermöglicht Übertragungsraten von 38 MBaud von einem Sender zu vielen Empfängern. Die Daten werden mit 128 Bit codiert, 16 Millionen verschiedener Empfänger lassen sich unterscheiden. Der Rückkanal ist konventionell per Modem oder ISDN realisiert. Als erstes Extranet ging Astranet in Luxemburg im Frühjahr 1998 in Betrieb. Zaknet in Kuwait betreibt das Satellitennetz Asiasat 2. Die beiden Netze decken ganz Europa bzw. Asien ab. Ein Extranet per Satellit lohnt sich, wenn an ca. 10 oder mehr Empfänger regelmäßig umfangreiche Datenmengen (z. B. multimediale Produktbeschreibungen und Schulungen) zu versenden sind. Der Versender übermittelt die Daten an einen 'content aggregator', der als Dienstleister die Daten zu Informationskanälen aufbereitet und hierfür in einem 'channel editor center' den Zeitplan für die Übermittlung festlegt. Gemäß dieses Zeitplanes übermittelt der gewählte Satellitendienst (derzeit Astranet oder Asiasat 2). Der Empfänger benötigt eine Satellitenschüssel mit 128-Bit-Decoder. Die Hauptvorteile sind hohe Bandbreite und Datensicherheit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lösen Satelliten-Extranets die Bandbreitenprobleme? IP-Verkehr über den Orbit abwickeln


    Beteiligte:
    Koch, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Computerwoche ; 25 , 33 ; 45-46


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch