Im Artikel werden konkurrierende Verfahren und Anbieter vorgestellt, um Nachrichten und Daten per Satellit zu übertragen. Inmarsat verbindet mit vier geostationären Satelliten ortsfeste und mobile Teilnehmer (z. B. Seeschiffe, Flugzeuge). Über den analogen 'Standard A' und den digitalen 'Standard B' lassen sich Sprache, FAX und Daten mit 9,6 KBaud oder 64 KBaud übertragen, mit 'Standard C' Daten mit 600 Baud, mit 'Standard Mini-M' alle Arten der Bürokommunikation mit 2,4 KBaud. Alle Inmarsat-Dienste erfordern, daß das Empfangsgerät eine eigene Parabolantenne besitzt. Inmarsat soll 1999 privatisiert und an die Börse gebracht werden. Mehrere Anbieter werden mit Satelliten im 'medium earth orbit' (MEO) und 'low earth orbit' (LEO) Inmarsat Konkurrenz machen. Als erstes Netz wird es 'Iridium' ab September 1999 ihren Kunden ermöglichen, weltweit unter derselben Mobiltelefon-Nummer erreichbar zu sein und auch Daten und FAXe zu übertragen. 3,4 Mrd US-Dollar wurden in Iridium investiert, 66 mobile Satelliten decken die Erdoberfläche ab. Für das Jahr 2000 wird mit 1 Mio Teilnehmern gerechnet. Das konkurrierende Netz Globalstar erforderte 1,9 Mrd US-Dollar Investitionen für 48 Satelliten. Die Netze 'ICO' und 'Odyssey' arbeiten im MEO mit 10 bzw. 12 Satelliten. Der Dienst 'Teledesic' soll per ATM Daten mit bis zu 1,2 GBaud übertragen. Experten erwarten, daß nur 3 bis 5 Anbieter den harten Wettbewerb überstehen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gedränge im Orbit: Die neuen Carrier kommen. Satellitennetze


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Computerwoche ; 25 , 33 ; 37-38


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch