In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Aspekte moderner Verkehrssimulation beschrieben, beginnend mit einem Modell für den Verkehr auf einem einzelnen Straßenabschnitt bis hin zum kompletten Starßennetzwerk. Der Simulator PAMINA wird benutzt um selbstkonsistente Routensätze zu berechnen, die schließlich als Basis für die Experimente mit Online-Routing dienen. Das Kapitel 'Verkehr auf Straßenabschnitten' enthält eine Erweiterung des Regelsatzes des einspurigen zellularen Automaten mit drei Parametern, die den grundlegenden Spurwechselprozeß beschreiben. Im Kapitel 'Ausführung von vorberechneten Routen' wird das zweispurige Modell als Grundlage für den Simulator PAMINA verwendet. Durch Kombination von einfachen Netzwerkbausteinen zu Verbundelementen ist man in der Lage, sowohl Fernstraßennetze (bzw. Autobahnnetze) als auch innerstädtische Straßennetze abzubilden. Ein erster Test für PAMINA wird im Rahmen der TRANSIMS-Case-Study durchgeführt. Im Kapitel 'Iterative Routenadaption' wird der Routensatz PAMINA iterativ über Rückkopplung durch Reisezeiten aus PAMINA-Simulationsläufen gewonnen. In einem zweiten Test werden die Abbiegeraten für eine ausgesuchte Menge von Kreuzungen innerhalb der Study-Area verglichen. Die Übereinstimmung zwischen TRANSIMS und PAMINA ist zufriedenstellend. Im Kapitel 'Online-Routing' wird PAMINA verwendet um eine umfassende Untersuchung von Online-Routing durchzuführen. Es wird angenommen, daß die Fahrer in zwei Gruppen unterteilt werden können. Subskribenten, die Zugriff auf ein Fahrzeugleitsystem haben und Nichtsubskribenten ohne Zugriff. Den Anteil der Subskribenten bezeichnet man als Marktanteil. Im letzten Kapitel liegt das Hauptgewicht auf den rechnerischen Aspekten der Verkehrssimulation. Durch Betrachtung von einfachen Parametern des Straßennetzwerkes, z.B. Anzahl der Kreuzungen und Straßenabschnitte und der Hardware, z.B. Kommunikationsbandbreite und -latenz, kann eine obere Schranke für parallele Effizienz der Simulation hergeleitet werden. Es bleibt zu erwähnen, daß trotz der zunehmenden Rechengeschwindigkeit moderner Computer Verkehrssimulationen weiterhin eine große Menge an Rechenzeit verbrauchen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Traffic simulation on distributed memory computers


    Weitere Titelangaben:

    Verkehrssimulation mit verteilten Speicherrechnern


    Beteiligte:
    Rickert, M. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    189 Seiten, 104 Bilder, 11 Tabellen, 135 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Highway traffic simulation on multi-processor computers

    U. R. Hanebutte / E. Doss / A. M. Tentner | NTIS | 1997


    Overset grid applications on distributed memory mind computers

    Weeratunga, Sisira / Chawla, Kalpana | AIAA | 1995



    Moving body overset grid applications on distributed memory MIMD computers

    Weeratunga, Sisira / Barszcz, Eric / Chawla, Kalpana | AIAA | 1995