Nach einem Überblick über den Markt-Istzustand nach der BMF (Boeing-McDonnell-Douglas-Fusion), der einen Marktanteil von 70 % für BMF und den Rest für Airbus ergibt, werden die Airbus Wettbewerbsstrategien, wettbewerbliches Wohlverhalten und aggressives Marktangebot, untersucht. Sie zeigen deutlich, daß in den USA die Wettbewerbspolitik der strategischen Industriepolitik gewichen ist. Das DIW (Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung) sieht für die nächsten Jahre gute Airbus-Marktaussichten, wenn die augenblicklichen Organisationsschwierigkeiten und das Quotensystem durch eine vollständige Privatisierung überwunden werden. Allerdings erfordert die BMF eine möglichst schnelle Privatisierung. Die notwendigen Maßnahmen werden mit Hilfe eines Tortendiagramms über die Airbus-Partneranteile und eines Balkendiagramms, Anzahl der Flugzeuge und Umsatz, gegliedert in 6 Flugzeuggrößen von 71 Sitzplätzen bis > 500 Sitzplätzem beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auswirkungen der Boeing/MacDonnell Douglas-Fusion. Neues US-Wettbewerbsverständnis


    Weitere Titelangaben:

    The consequences of the Boeing-McDonnell Douglas-fusion on the competiveness of Airbus - the necesssity of Airbus conviction into private ownership


    Beteiligte:
    Düsel, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch