Die Erstellung einer Bahnübergangssicherungsanlage erfolgt in zwei Planteilen. In Planteil 1 werden die Sicherheitsgrunddaten festgelegt und geprüft und in Planteil 2 erfolgen die eigentlichen Projektierungsarbeiten. Für den Hersteller ist es dabei interessant, möglichst alle Unterlagen für Genehmigung, Produktion, Montage und Abnahme bereitzustellen. Und das unter Berücksichtigung zahlreicher Varianten, bei einer vergleichsweise hohen Stückzahl individuell zu gestaltender Systeme. Das läßt sich erreichen mit Hilfe eines Windows-basierten Programms, dem sogenannten Projektmanager. Die erforderliche Software wird ausgewählt und die Projektparameter eingegeben. Der Projektmanager füllt die vereinbarten Schlüsselwörter und lädt diese zusammen mit der Software auf den Zentralen Programm- und Anlagendaten-Speicher. Weiter erstellt der Projektmanager die schon erwähnten Unterlagen in Form von Schaltplänen, Baugruppenbedarfslisten, Prüf- und Abnahmeplänen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Projektmanagement einer BUES2000-Bahnübergangsanlage


    Weitere Titelangaben:

    Project management for a BUES2000 level crossing system


    Beteiligte:
    Schürmans, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 89 , 12 ; 34-36


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Projektmanagement einer rechnergesteuerten BÜ-Technik

    Felden, Burkhard / Laumen, Heinz | IuD Bahn | 1994


    PROJEKTMANAGEMENT - Projektmanagement und Projektsteuerung

    Fischer, Gunter | Online Contents | 2011


    PROJEKTMANAGEMENT - Projektmanagement in der Entwicklung

    Winkler, Oliver | Online Contents | 2014