Sensoren sind ein wichtiges Element elektronischer Kfz-Systeme. Heute sind in einem Auto ca. 20 Sensoren eingebaut, in naher Zukunft dürften es bereits über 50 sein. Das Gesamtvolumen dieses Marktes liegt 1997 bei 4,7 Mrd USD. Es wird mit einem jährlichen Wachstum von durchschnittlich 7 % gerechnet. Um bei Geräten niedriger Preisklasse (bis 3 USD) Gewinne erzielen zu können, benötigt man hohe Stückzahlen. Das Siemens-Angebot zielt derzeit auf 30 % des Marktes. Sensoren für Autos müssen für schlechte Einsatzbedingungen ausgelegt sein. Bei einem in Motornähe eingesetzten Sensor muß z.B. über die gesamte Betriebstemperatur von 40 bis 160 Grad C die geforderte Genauigkeit gesichert werden. Bei Siemens liegt der Schwerpunkt auf dem Geschäft mit autonomen Sensoren, die aufgrund des Umfeldes, der Fühlerabmessung oder der Nähe zu Meßgrößen nicht in ein Steuergerät eingebaut werden können. Es werden Sensoren zum Messen der Temperatur von Kühlwasser, Verbrennungs- und Umgebungsluft, zur Drehzahlbestimmung von Motor und Rädern, zur Klopfeffekterfassung sowie zur Luftmengenmessung angeboten. Beim Umsatz von Klopfsensoren nimmt Siemens weltweit die erste Stelle ein. Der Entwicklungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Breitbandsensoren, die kleiner und leichter als Resonanzsensoren und daher einfacher im Motor unterzubringen sind. Eingesetzt werden heute unterschiedliche Arbeitsprinzipien zur Meßwerterfassung: Induktion, Hall-Effekt, Heißleiter, Piezokeramik, Heißfilm-Luftmesser und kapazitive Meßfühler. Mikromechanik und magnetoelastische Effekte sind für künftige Produkte gedacht. Siemens gilt weltweit bei Autoherstellern als zuverlässiger Partner und hat Fertigungsanlagen für Kfz-Sensoren auf 3 Kontinenten (Europa, Amerika und Asien). Täglich können 70000 Sensoren produziert werden. In Zukunft sollen autonome Sensoren auch für andere Geschäftsgebiete (z.B. Mikromechanik, berührungslose Positionsbestimmung) bereitgestellt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kraftfahrzeugtechnik - Vorfahrt für Sensoren


    Beteiligte:
    Henn, M. (Autor:in) / Heppner, H. (Autor:in) / Robineau, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mikromechanische Sensoren für die Kraftfahrzeugtechnik

    Marek, Jiri / Ernst, Peter / Weingarten, Laura | Tema Archiv | 2005


    Kraftfahrzeugtechnik

    Heider, Herbert | SLUB | 1968


    Vorfahrt durch Integration

    Ramacher, Ludwig / Hense, Benno | IuD Bahn | 2005


    Sicherheit hat Vorfahrt

    ARROW LINE | IuD Bahn | 1997


    Halt, Vorfahrt achten!

    Zinsser, Ernst | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1954