Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung des S-Bahnverkehrs in Hamburg von 1907 bis 1984, wird über die Grundsätze der Weiterentwicklung berichtet. Um den bisherigen Wagenpark zu erneuern, wurde die Baureihe 474 entwickelt, die auf die spezifisch hamburgischen Verhältnisse zugeschnitten ist. Es handelt sich um: 3-Wageneinheiten von 66 m Länge ohne Durchgang, Drehgestell-Antrieb, Antrieb bei den beiden äußeren Wagen der Einheit, Höchstgeschwindigkeit 100 km/h, Mittelwagen ohne Antrieb für die 1. Klasse, Antriebsleistung 920 kW oder 9,2 kW/t, Stromschienen-Gleichspannung 1,2 kV und über Thyristor-Wechselrichter gespeiste Drehstrom-Fahrmotoren. Mit einer Ansicht und einem Längsschnitt der 3-Wagen-Einheit werden die fahrgastfreundliche Inneneinrichtung der Wagen und die technischen Einzelheiten beschrieben. 4 Abbildungen geben einen Eindruck von der 3-Wagen-Einheit, dem Führerstand, des Wagen-Innenraumes und des Drehgestells. Die möglichen Beschleunigungen und Verzögerungen sind als Beschleunigung als Funktion der Geschwindigkeit angegeben. In einer Tabelle sind die technischen Kennwerte des Wagens und des Antriebes zusammengestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Triebzüge Baureihe 474 für die S-Bahn Hamburg


    Weitere Titelangaben:

    Class 474 e.m.u. for S-Bahn Hamburg


    Beteiligte:
    Gladigau, R. (Autor:in) / Hartmann, B. (Autor:in) / Voss, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 95 , 6 ; 156-161


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Triebzüge Baureihe 474 für die S-Bahn Hamburg

    Gladigau, Rüttger / Hartmann, Bernhard / Vo, Peter | IuD Bahn | 1997