Gleichungen für die Berechnung des Verhaltens von Trommelbremsen werden vorgestellt und deren Anwendung am Beispiel der Berechnung einer kleinen Fahrzeugbremse erläutert. Die Vorteile und Nachteile von Trommelbremsen, ein seit 1940 eingesetztes Verfahren für die Berechnung der Betätigungskräfte, Reaktionskräfte und des Bremsmoments von Trommelbremsen sowie die Entwicklung eines einfacheren Verfahrens mit einem Satz Mehrzweckgleichungen für die Berechnung unterschiedlicher Bremsanordnungen mit Analyse der Empfindlichkeit gegenüber Reibungskoeffizient-Variationen werden angeführt. Bei Bremsbackentrommelbremsen unterscheidet man zwischen Bremsen mit inneren und Bremsen mit äußeren Bremsbacken. Gleichungen für die Berechnung des Bremsverhaltens werden angeführt und die Berechnung der Drehmomente der beiden Bremsbacken und des Gesamtdrehmoments einer kleinen Fahrzeugbremse erläutert. In der Empfindlichkeitsanalyse werden die Einflüsse der Veränderungen des Reibungsbelag-Reibungskoeffizienten aufgrund von Verschleiß, Staub, Feuchte und Temperaturvariationen auf das Bremsmoment von Trommelbremsen, Scheibenbremsen und Bandbremsen untersucht. Die vereinfachten Gleichungen und beschriebene Empfindlichkeitsanalyse können auch für die Berechnung und Optimierung des Entwurfs von Zentrifugalkupplungen verwendet werden.
Equations simplify drum brake analysis
Gleichungen vereinfachen Trommelbremsenanalyse
Power Transmission Design ; 39 , 6 ; 49-54
1997
6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Bremse , Trommel (Walze) , numerisches Verfahren , Reibung , Drehmoment , Empfindlichkeit , Kraftfahrzeug , Lastkraftwagen , Funktionsweise , Datenverarbeitungsanlage , Optimierung , Fahrzeug , mechanische Kupplung , Betriebseigenschaft , Produktplanung , Zentrifugalkraft , Reibungskoeffizient , Scheibenbremse , Bandbremse , Betätigungskraft
Mechatronics simplify brake control system
IuD Bahn | 2003
|Relating brake drum weight to brake drum life
Engineering Index Backfile | 1962
|