Während das Elektroauto in Deutschland eher kritisch bewertet wird, wird in den USA und in Japan ständig an den technischen Verbesserungen der Fahrzeuge gearbeitet. In den USA ist das Autoland Kalifornien der Vorreiter, in dem wegen der Umweltbelastung durch Autonutzung der Drei-Wege-Katalysator und das bleifreie Benzin zuerst gesetzlich eingeführt wurden. Im Jahr 1990 verkündete das für die Luftreinhaltepolitik in Kalifornien zuständige CARB (California Air Resources Board) eine neue Initiative, die die zwangsweise Einführung von 'Zero-Emission-Vehicles' zum Ziel hatte. Das Ergebnis war ein Gesetzespaket, in dem vom Autohersteller eine rigorose Quotenregelung für Elektroautos verlangt wird: Ab 1998 2 % ihrer verkauften Autos, 5 % im Jahr 2001 und 10 % im Jahr 2003. Aufgrund dieser Regulierung wurde zwischen dem CARB und den Firmen General Motors, Ford, Chrysler, Toyota, Nissan, Honda und Mazda - den 'Big 7' - MOA (Memorandum of Agreement) abgeschlossen. Der eigentliche Sinn dieser Abmachung liegt darin, die Autohersteller zur konstruktiven Zusammenarbeit zu bewegen. Bis zum Jahr 2010 sollen es mindestens 800000 E-Mobile sein, die auf Kaliforniens Straßen fahren werden. Bereits 12 Bundesstaaten im Nordosten der USA haben sich zusammengeschlossen, um die Übernahme der kalifornischen Gesetze gemeinsam vorzubereiten. Wesentliche Schubkräfte sind hierbei auch aus Japan zu erwarten, weil die im MOA einbezogenen japanischen Firmen alles daran setzen, den Vergleich der technologischen Bemühungen und Ergebnisse zu ihren Gunsten ausfallen zu lassen. Dies zeigt sich bereits an den ersten Elektrofahrzeugen und technischen Innovationen, die die Japaner am 13. Electric Vehicle Symposium im Oktober 1996 in Osaka vorgestellt haben. Der mit einer Nickel-Metall-Hydrid-Batterie ausgestattete EV von Honda präsentiert mit 130 km/h und 200 km Reichweite heute überzeugende Fahrleistungen. In der Antriebstechnik zeigt sich in Japan ein Trend hin zum permanent erregten Synchron-Motor, der ein geringes Bauvolumen bei hohem Drehmoment ermöglicht. Im Jahr 2000 sollen schon 200000 Elektroautos auf japanischen Straßen unterwegs sein. Fazit des Autors: Will die deutsche Wirtschaft die Entwicklung von Elektrofahrzeugen nicht verschlafen, gilt es größere Anstrengungen zu unternehmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Elektroauto in den USA und Japan


    Beteiligte:
    Legat, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 1 Bild, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    ELEKTROAUTO

    MEYER WOLFGANG / GROTE JOCHEN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    ELEKTROAUTO

    MEYER WOLFGANG / GROTE JOCHEN | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Das Elektroauto

    Kraftfahrwesen | 1978


    Alternative: Elektroauto

    Mueller, H.G. | Tema Archiv | 1981


    Elektroauto fordert Kabelhersteller heraus

    Müller-Wondorf, R. | Tema Archiv | 2012