Die thermooptischen Eigenschaften von Werkstoffen für die Raumfahrt bestimmen die Wärmeübertragung zwischen dem Raumfahrzeug und dessen Umgebung. Zur Messung der gesamten hemisphärischen Abstrahlung wird ein kalorimetrisches Temperaturabklingverfahren eingesetzt, bei dem in einer gekühlten Vakuumkammer der Temperaturabfall einer Probe durch Strahlung von 30 Grad C auf 20 Grad C gemessen und die abgestrahlte Leistung errechnet wird. Die Solarabsorption wird mit einer integrierten sphärischen Refexionsmessung bestimmt. Dabei wird die Probe an der Wand einer Hohlkugel befestigt und von außen durch ein kleines Loch bestrahlt. Die reflektierte Strahlung wird von der Kugel aufgenommen und mit einem geeigneten Detektor gemessen. Die Messung kann spektralselektiv oder nichtselektiv erfolgen. Die Meßverfahren sind beschrieben. An Kontrolloberflächen aus einem optischen Solarreflektor, Aluminium, aluminiertem Kapton und Mylar sowie an schwarz und weiß gestrichenem Aluminium wurden Messungen durchgeführt und mit Referenzangaben aus der Literatur verglichen. Danach stimmen die gemessenen Werte überwiegend mit den Referenzwerten überein. Abweichungen werden begründet.
Measurement of thermo-optical properties of spacecraft materials
Messung der thermooptischen Eigenschaften von Werkstoffen für die Raumfahrt
VTT Publications ; 158 ; 1-A7
1993
37 Seiten, 10 Bilder, 4 Tabellen, 16 Quellen
Buch
Englisch
Thermo-Optical Property Degradation of Irradiated Spacecraft Surfaces
Online Contents | 1995
|British Library Conference Proceedings | 2006
|Optical Calibration of Common Spacecraft Materials
British Library Conference Proceedings | 1995
|