Luft- und Raumfahrtunternehmen planen für die nächste Zeit die bekannte Luftfahrtelektronik durch optoelektronische Baugruppen mit wesentlich verbesserten Parametern und höherer Zuverlässigkeit zu ersetzen. Die Vorteile der Optoelektronik wie hohe Datenrate, große Störsicherheit, keine Abschirmmaßnahmen, geringes Gewicht und geringes Volumen sollen zukünftig verstärkt genutzt werden. Die Luftfahrtelektronik macht zur Zeit 30 % der Kosten in der zivilen Luftfahrt und bis zu 40 % in der militärischen Luftfahrt aus. Die Optoelektronik kann diesen Anteil wesentlich reduzieren. Die schnelle Einführung der neuen Technik ist über integrierte modulare Baugruppen möglich. Jede dieser Baugruppen besteht aus Standardmodulen mit Strahlenquellen, Strahlensensoren und Mikroprozessoren. Für den Datenaustausch sind diese Module untereinander verkabelt und über eine spezielle Software konfigurierbar. In der Erforschung befinden sich eine Multimode-Lichtwellenleiterverkabelung, ein planarer 16 mm x 16 mm großer Star-Koppler, eine flexible Rückverdrahtung und verlustarme Steckkontakte.
Avionics tracks down the best in fibre optics
Avionik auf der Suche nach der besten Fiberoptikforschung
Opto and Laser Europe ; 36 ; 21-24
1996
4 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Online Contents | 1998
|Optics proves reliable in avionics
Tema Archiv | 1999
|Fibre Channel Avionics Bus Monitor
NTIS | 2001
|Articles - Optical Fibre Avionics Data Bus
Online Contents | 1998
|The Evolution of Fiber Optics in Avionics
SAE Technical Papers | 1980
|