Relais erfahren nach einer durch die Chip-Technologie bedingten Flaute eine Renaissance. In der Autoelektronik und ihren Schaltfunktionen mit verhältnismäßig hohen Strömen werden die robusten und kühlungsfrei betreibbaren Relais wieder häufiger gebraucht. Die Entwicklung intelligenter Relais mit leistungsarmer Ansteuerung und busfähige Relais mit integrierter Sensorik sowie die EMV-Unempfindlichkeit und günstige Preise machen Relais für hohe Ströme und langsame Vorgänge besonders geeignet. Für schnelle elektronische Anwendungen sind die Halbleiter besser einsetzbar. Besondere Stärken entwickelt die Kombination beider Techniken, beispielsweise, wenn das Relais den Strompfad vorbereitet und der Transistor schaltet. Als Beispiel wird das Relais TCR mit zwei Steuerkreisen zum Umpolen von Motoren genannt, mit dem Schiebedächer ausgerüstet werden können. Für Katalysatoren werden Relais entwickelt, die 150 A/40 V schalten können. Es sind Relais für Ströme über 70 A mit Steck- oder Printanschlüssen für Leiterplatten lieferbar. Wesentlich in der Autoindustrie ist die Zuverlässigkeit, die duch spezielle Fertigungsverfahren den harten Umgebungsbedingungen entsprechen muß.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochkonjunktur. Relais-Boom in der Automobilindustrie


    Weitere Titelangaben:

    Relays get a new importance at the automobile industry


    Beteiligte:
    Siepmann, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektronikpraxis ; 31 , 20 ; 64-66


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Korruption hat Hochkonjunktur

    Schneider, Annemarie | IuD Bahn | 2008




    Boom im Sueden: Die Automobilindustrie in Alabama

    Mercedes-Benz,Tuscaloosa,US | Kraftfahrwesen | 2005