Der neuronale Geschwindigkeitsreglerentwurf basiert auf einer Multilayer-Feedforward-Perceptron-Netzarchitektur (MLP), der Regler besitzt eine MLP-Topologie mit 5 Eingangsgrößen, einer versteckten Schicht mit 10 Neuronen und einem Ausgangsneuron. Das Training des neuronalen Reglers erfolgt an einem nichtlinearen Fahrlängsdynamikmodell anhand von wenigen simulierten Fahrmanövern, die in Form von Referenzgeschwindigkeiten vorgegeben werden. Das Modell umfaßt den Verbrennungsmotor, das Automatikgeriebe, das Differential der Hinterachse und berücksichtigt auch die Fahrwiderstände. Der neuronale Regler wurde in einem Versuchsfahrzeug OSCAR (Optical Steered CAR) der Firma Daimler-Benz in verschiedenen Geschwindigkeisbereichen getestet. Es zeigte sich, daß bei mittleren und hohen Geschwindigkeiten (36 km/h bis 108 km/h) die Regelung einfacher zu realisieren ist als bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten (14 km/h bis 32 km/h).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellgestützte neuronale Geschwindigkeitsregelung von Kraftfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Model-based neural speed control of road vehicles


    Beteiligte:
    Fritz, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Energiesparende Geschwindigkeitsregelung

    Dobrowolski, M. / Kiersztejn, B. | Tema Archiv | 1997


    ADAPTIVE GESCHWINDIGKEITSREGELUNG

    JIA YANZHAO | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung

    BARTH ERIK | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Energiesparende Geschwindigkeitsregelung

    Dobrowolski, Maciej / Kiersztejn, Boguslaw | IuD Bahn | 1997


    Adaptive Geschwindigkeitsregelung

    BARRETT JORDAN / DIAMOND BRENDAN FRANCIS / LEWANDOWSKI ANDREW DENIS et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff