Die Silikon-Schaltmatte übernimmt hier folgende Funktionen und Teilfunktionen des Bedienelements: mehrere Stromkreise werden durch die Silikon-Schaltmatte geschlossen bzw. geöffnet; mechanische Energie wird durch sie geführt, mit dem Schaltelement verknüpft und zur Tastenrückstellung gespeichert; die geforderte Haptik wird von ihr erzeugt, einschließlich Schaltgefühl und der definierten Kraft- Wege-Charakteristik; optische Signale werden geführt und die Teilfunktionen Licht streuen bzw. Licht bündeln voll von ihr übernommen (wesentliche Teilaufgaben aus dem Bereich Nachtdesign); die Kontaktzonen, einschließlich der gesamten Leiterplatte, werden von der Silikon-Schaltmatte gegenüber Medien und Partikeln abgegrenzt; die Silikon- Schaltmatte übernimmt Funktionen im Bereich Toleranzausgleich und verhindert, daß die Tasten bei Vibrationen Geräusche erzeugen. Dies alles wird erreicht durch ein einziges Bauteil und gleichzeitig zu einem sehr günstigen Preis. Die Silikon-Schaltmatte ist hier nicht nur Kontaktelement sondern ein High-Tech-Bauteil mit sehr hoher Funktionsintegration.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Silikon-Schaltmatten im Kraftfahrzeug


    Weitere Titelangaben:

    Silocone switching maps for vehicles


    Beteiligte:
    Drees, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Silikon- Schmierstoffe

    Lonsky,P. | Kraftfahrwesen | 1975


    Silikon-Antifoulings. Korrosionsschutz

    Köhler, H.W. | Tema Archiv | 2000


    Silikon in Brandschutzanwendungen

    Bollermann,T. / M+S Silikon,Dortmund,DE | Kraftfahrwesen | 2016


    Silikon-Bremsfluessigkeit:Wechsel ueberfluessig?

    Philipp / Alfred Teves ( ATE ) | Kraftfahrwesen | 1980