Bei Fahrzeug-Crash-Versuchen werden schnelle Bewegungsabläufe und Deformationen erfaßt. Mit den Ergebnissen können Simulationsrechnungen verifiziert und konstruktive Veränderungen abgeleitet werden, die der Verbesserung der Fahrzeugsicherheit dienen. Um die speziellen Randbedingungen bei diesen Versuchen zu erfüllen, wurde ein Meßsystem entwickelt, das auf der indirekten Laufzeitmessung des Lichtes zwischen speziellen optoelektronischen Meßortmarken beruht. Diese Meßortmarken werden an den zu vermessenden Punkten im Fahrzeug montiert. Damit ist der Meßort eindeutig festgelegt und es ergeben sich keine Ausrichtprobleme oder ein Auswandern der Meßorte während der Messung. Alle Marken sind identisch aufgebaut. Sie besitzen einen optischen Sender, der ungerichtet in den Halbraum abstrahlt und einen entsprechenden Empfänger, der aus dem Halbraum ungerichtet empfängt. Damit ist eine omnidirektionale Entfernungsmessung möglich. Ausgesendet wird eine mit 25 MHz intensitätsmodulierte IR-Strahlung mit Hilfe von Infrarot-Sendedioden (IRED). Um eine Strahlungsleistung von ca. 200 mW zu erreichen wurden 5 IRED in Reihe geschaltet und zusammen in einer halbkugelförmigen Form mit Epoxidharz vergossen. Neben dem Sender besitzt jede Meßortmarke einen IR-Empfänger in Form einer schnellen Silizium PIN-Fotodiode mit Vorverstärker. Die Meßortmarken sind über Kabel mit einem Auswertegerät verbunden. Das Meßverfahren wird beschrieben, wobei insbesondere auf die Phasenwinkelmessung (mit EXOR-Glieder), den eingesetzten Amplitudenregelverstärker (AGC) und die Kompensation der Nullpunktdrift eingegangen wird. Ein Prototyp dieses Meßsystems wurde in einem Seitenaufprallversuch erfolgreich erprobt. Die weitere Entwicklung des Meßsystems zielt auf eine Verkleinerung der Meßortmarken, um weitere Einsatzbereiche (z.B. Fußraumvermessung bei Frontcrash) zu erschließen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein neues Meßverfahren zur Messung dynamischer Verformungen bei Fahrzeug-Crash-Versuchen


    Weitere Titelangaben:

    A new method for the measurement of dynamic displacements for vehicle crash tests


    Beteiligte:
    Schoft, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Photogrammetrische Messung schneller Verformungen mit Zeilenkameras

    Petz,M. / Tutsch,R. / Tech.Univ.Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Fahrzeug und Messverfahren

    MAIR GEORG W / SCHOPPA ANDRÉ / SZCZEPANIAK MARIUSZ | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Messverfahren zur experimentellen Bestimmung dynamischer Koeffizienten von Gleitlagern

    Kühl, Stefan / Schüler, Dietrich / Schüler, Eckhard | IuD Bahn | 2007