Auf dem Gebiet der Meßverstärker ist kein systembezogener Trend festzustellen. Gefordert sind dagegen bestimmte Eigenschaften bezüglich sensornaher Verstärkung, Flexibilität, störungssicheren standardisierten Schnittstellen und anwenderfreundlicher Bedienung, und dies auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen. Die von der Firma Gepa Gesellschaft für Prozeßautomatisierung und Datenverarbeitung, München, entwickelten Meßverstärker haben sich auch unter den extremen Anforderungen im Automobiltest bewährt. Das System ist in 19-Zoll-Einschubtechnik realisiert. Es nimmt Einschübe in Gleichspannungs- oder Trägerfrequenztechnik für Sensorversorgung, Signalverstärkung, galvanische Trennung, Nullpunkteinstellung, Signalfilterung und Steuerungslogik auf. Jeder Einschub hat zwei gleichwertige, voneinander unabhängige Verstärkerkanäle. In einem 3-HE-Grundgehäuse können maximal 32 Kanäle untergebracht werden. Ein Kommunikationsinterface und eine MS-DOS-lauffähige Bedienungssoftware zur Systemsteuerung und zur Verstärkerparametrierung sind im Grundpaket enthalten. Sowohl Netz- wie Batteriebetrieb sind möglich. Die Meßkanäle sind mit Trennverstärker und Antialiasing-Filter ausgestattet. Die Integration in bestehende Meßumgebungen wird durch die rechnergestützte Bedienung erleichtert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Starker Typ. Meßverstärker für die Sensor-Signalaufbereitung und -auswertung


    Beteiligte:
    Krüger, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektronikpraxis ; 30 , 19 ; 64-66


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Universal-Messverstarker: Hart im Nehmen

    British Library Online Contents | 2009


    Elektronische Signalaufbereitung

    Puch, K. D. | TIBKAT | 1974


    Univeral-Messverstarker: Hart im Nehmen

    British Library Online Contents | 2009