Im Rahmen des Thermie-Programms werden bis zu 40 % der Solaranlagenkosten von Photovoltaik(PV)/Dieselhybridsystemen gefördert. Die Größe des PV-Generators muß dabei zwischen 0,5 und 2 kW liegen. Zum Einsatz kommen derartige Anlagen auf Hausbooten und Binnenfrachtschiffen (Niederlande). Vorteile dieser Hybridsysteme sind reduzierter Ausstoß von Kohlendioxid, Ruß und Stickoxiden sowie verringerte Treibstoff- und Wartungskosten. Erörtert werden die Überlegungen und Maßnahmen beim Umbau einer Hafenbarkasse zu einem Fahrgastschiff mit Küchenservice für etwa 50 Personen. Als wesentliche elektrische Komponenten der PV/Dieselhybridanlage dienten ein Solargenerator mit 1,35 kW Nennleistung, eine Drehstromlichtmaschine (70/140 A, 24 V) und zwei 1,8-kW-Wechselrichter. Eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit der Elektroenergieversorgung spielte die Wahl des notwendigen Energiespeichers. Obwohl eine Starterbatterie die kostengünstigere Lösung darstellte, wurde die Entscheidung zugunsten der ortsfesten OpzS-Batterie der Firma BAE, Berlin, getroffen. Ausschlaggebend war die höhere Belastbarkeit (1200 Zyklen bei 75 % Entladetiefe) dieser Bauart.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schwimmende Kraftpakete. Ortsfeste Batterien


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Kraftpakete

    Schönfeld, Harald | SLUB | 1996


    Ortsfeste und Schiffsdieselmotoren

    Mayr, Fritz | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1948


    Kraftpakete fuer Schwerfahrzeuge

    Petschinka, H. | Tema Archiv | 1974


    Ortsfeste und Schiffsdieselmotoren

    Mayr, Fritz | TIBKAT | 1948