Der Vorstand der Deutschen Bundespost (DBP) Postdienst führte in Bonn eine Informationsveranstaltung zu dem Thema "Einsatz von Elektrofahrzeugen bei der DBP Postdienst" durch. Er erklärte sich bereit, als das Unternehmen mit der größten Automobilflotte 1995/1996 einen Flächenversuch durchzuführen, bei dem erstmals ein neues Zink-Luft-Energiesystem eingesetzt werden soll. Es soll erprobt werden, ob die mit diesen Energiesystemen ausgerüsteten Elektrofahrzeuge ebenso wirtschaftlich zu betreiben sind wie herkömmliche Dieselfahrzeuge. Bei positivem Testergebnis sollen schrittweise 30000 Fahrzeuge auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden. Die Lösung der Firma Electric Fuel Corporation (EFL) sieht den Zink-Luft-Batteriesatz als reines Endladegerät vor, um Energie und Leistung zu maximieren sowie das Fahrzeuggewicht zu minimieren. Spezielle Tankstellen werden den schnellen, mechanischen Austausch der Elektro-Treibstoff-Kassetten übernehmen. Regenerationszentralen werden für die Aufbereitung der Kassetten unter Einsatz der wirtschaftlichsten und umweltverträglichsten Elektrizität sorgen, um das entnommene Zinkmaterial wieder aufzuladen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eine Chance für die Umwelt. Informationsveranstaltung der DBP POSTDIENST


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Deregulierung der Deutschen Bundespost POSTDIENST

    Braubach, Ursula | Online Contents | 1994



    Electric Fuel and the Deutsche Bundespost Postdienst

    Whartman, J. / Electric Vehicle Association of the Americas | British Library Conference Proceedings | 1994