Die Variobahn ist das weltweit erste Niederflur-Stadtbahnfahrzeug, ausgerüstet mit getriebelosen Radnabenmotoren, das sich aus einzelnen Modulen kombinieren läßt. Nach Auslieferung des Prototypen im Dezember 1993 an die Chemnitzer Verkehrs-AG wird sie 1994 erprobt. Jede Variobahn setzt sich zusammen aus jeweils zwei Kopf-, Heck-, Triebfahrwerks- und Fahrgast-Moduln und einem Lauffahrwerksmodul. Das angetriebene Fahrwerk der Variobahn ist eine Weltneuheit: als Standardlösung werden Einzelantriebe mit Radnabenmotoren ohne Getriebe eingesetzt. Dadurch entfallen die sonst notwendigen Achsen zwischen den Rädern und der Fußboden kann im gesamten Fahrzeug auf die fahrgastfreundliche Höhe von 35 cm über Schienenoberkante gesenkt werden. Durch den kleinen Durchmesser des Radnabenmotors und den Verzicht auf Getriebe läßt sich die gesamte Antriebseinheit eines Rades unter einer normalen Sitzgruppe unterbringen. Der Drehstromantrieb mit seinen verschleißarmen Fahrmotoren wird von wassergekühlten Transistorwechselrichtern gespeist und von Mikrocomputern gesteuert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Variobahn, die Stadtbahn der Zukunft


    Beteiligte:
    Gottschalk, G. (Autor:in) / Baur, K. (Autor:in) / Dressler, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ABB Technik ; 4 ; 26-32


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Erste Variobahn im Ruhrgebiet

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 1997


    Weltweites Interesse an Variobahn

    Dressler, Helmut / Schwab, Wolfram | IuD Bahn | 1996