Stromrichtergespeiste Antriebssysteme des Nahverkehrs werden zur Abführung der Verlustwärme mit forcierter Luft-, Siede- oder neuerdings mit Wasserkühlung ausgerüstet. Aus Gründen des Umweltschutzes sind Siedekühlanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen als Kühlmedium nicht mehr zeitgemäß. Während die forcierte Luftkühlung zu voluminösen Stromrichtergeräten führt, kann mit der Wasserkühlung weiterhin die für den Nahverkehr kompakte Bauform von Stromrichtergeräten beibehalten werden. Die Entwicklung von Wasserkühlungen für den schweren Nahverkehr mit GTO-Stromrichtern und für den leichten Nahverkehr mit Transistor-Stromrichtern wird beschrieben und ausgeführte Anlagen werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kühlverfahren für Drehstromantriebssysteme im leichten und schweren Nahverkehr


    Beteiligte:
    Baumann, H. (Autor:in) / Lienau, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 15 Bilder, 1 Tabelle, 23 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kuehlverfahren fuer Drehstromantriebssysteme im leichten und schweren Nahverkehr

    Baumann, H. / Lienau, W. / VDE; Energietechnische Gesellschaft; Fachbereich 6 Elektrische Bahnen und Fahrzeuge in Zusammenarbeit et al. | British Library Conference Proceedings | 1994


    Lkw fuer den schweren Nahverkehr Konkurrenzvergleich

    Domina,T.O. | Kraftfahrwesen | 1985



    RUCKSACK ZUM TRANSPORT VON LEICHTEN UND SCHWEREN WAREN

    KRADOLFER MICHAEL | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Kühlverfahren und -System

    HARIHARAN ASHWIN / LEWIS HAMISH / RAZZANO RON | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff