Stromrichtergespeiste Antriebssysteme des Nahverkehrs werden zur Abführung der Verlustwärme mit forcierter Luft-, Siede- oder neuerdings mit Wasserkühlung ausgerüstet. Aus Gründen des Umweltschutzes sind Siedekühlanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen als Kühlmedium nicht mehr zeitgemäß. Während die forcierte Luftkühlung zu voluminösen Stromrichtergeräten führt, kann mit der Wasserkühlung weiterhin die für den Nahverkehr kompakte Bauform von Stromrichtergeräten beibehalten werden. Die Entwicklung von Wasserkühlungen für den schweren Nahverkehr mit GTO-Stromrichtern und für den leichten Nahverkehr mit Transistor-Stromrichtern wird beschrieben und ausgeführte Anlagen werden vorgestellt.
Kühlverfahren für Drehstromantriebssysteme im leichten und schweren Nahverkehr
1994
23 Seiten, 15 Bilder, 1 Tabelle, 23 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Kuehlverfahren fuer Drehstromantriebssysteme im leichten und schweren Nahverkehr
British Library Conference Proceedings | 1994
|Lkw fuer den schweren Nahverkehr Konkurrenzvergleich
Kraftfahrwesen | 1985
|FAHRZEUGPREMIERE - Axor: Neuer MB für den schweren Nahverkehr
Online Contents | 2001
RUCKSACK ZUM TRANSPORT VON LEICHTEN UND SCHWEREN WAREN
Europäisches Patentamt | 2022
|