Der japanische Automobilkonzern Mazda (Hiroshima) entwickelt zusammen mit dem Elektronikkonzern NEC (Tokio) ein Abstandswarnsystem für Personenwagen. Dieses arbeitet mit gepulsten Laserstrahlen, die ein vertikales Lichtband bis zu einer Reichweite von etwa 60 Meter entwerfen. Durch die Auswertung des reflektierten Lichtes soll der Abstand zu Fußgängern oder zu vorausfahrenden Kraftfahrzeugen ermittelt werden. Bei Unterschreiten des Sicherheitsabstandes soll das Abstandsmeßgerät (mit der Bezeichnung 'Scan Type Laser Reader') automatisch einen Bremsvorgang einleiten. Weitere Entwicklungsarbeiten betreffen vor allem die Störsicherheit und Zuverlässigkeit des Notbremssystems.
Laser-Abstands-Meßsystem arbeitet mit gepulsten Laserstrahlen. Mazda: Schon bald für die Serienfertigung reif / Automobile brauchen auch ein Notbremssystem
Blick durch die Wirtschaft ; 37 , 3 05.01.94 ; 8
1994
1 Seite
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Kraftfahrzeugelektrik , Laserstrahl , Entfernungsmessung , Kraftfahrzeugbau , Bordrechner , Bordradar , Sicherheitseinrichtung , Laserimpuls , Straßenverkehr , menschliches Verhalten , optisches Messgerät , optisches Messverfahren , Lichtreflexion , Prototyp , Bremse , Bremsvorgang , Störsicherheit , Geschwindigkeitsmessung , Messdatenerfassung , Messdatenverarbeitung , Fußgänger , Sicherheitsabstand
Omnibusse mit Vollkunststoff-Fahrgastzelle schon bald in Serienfertigung
Tema Archiv | 1989