Der Detektor für Fahrzeuge arbeitet nach dem Superhet-Prinzip (Überlagerungsempfänger). Die Schaltung beinhaltet zwei Oszillatoren (Induktionsschleifenoszillator, Festfrequenzoszillator), wobei einer sich dem frequenzbestimmenden Element, einer Induktionsschleife bedient. Die beiden Signale der Oszillatoren werden gemischt, es entsteht durch Filtern mit einem Tiefpaß ein Differenzsignal. Das im Blockschaltbild dargestellte Prinzip wird an einem Dimensionierungsbeispiel erläutert. Die entscheidenden Größen, das Ansprechverhalten (Geschwindigkeit der Frequenzverschiebung) und der Spulenaufbau (Detektor) werden besprochen. Die Realisierung des Schaltungsaufbaus wird durch Angabe der Bestückungsliste und des Leiter- und Bestückungsbildes der Platine erleichtert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Induktionsschleife. Induktiver Sensor als Auto-Detektor


    Erschienen in:

    Elektor, Deutsche Ausgabe ; 24 , 274 ; 26-29


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    INDUKTIVER SENSOR

    HOFMAYR CHRISTOPH / MOHNI ADRIAN / NAGEL HELMUT | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    INDUKTIVER SENSOR

    HOFMAYR CHRISTOPH / MOHNI ADRIAN / NAGEL HELMUT | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Induktiver Positionssensor

    RÁCZ GERGELY / SEN SEDAT | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Induktiver Winkelsensor

    IRLE HENNING / SCHAMME ROMAN / SCHMIDT FRANZ-JOSEF | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Induktiver Stoßdämpfer

    DEMMLER RONNY / PÖPPEL JÜRGEN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff