Der Detektor für Fahrzeuge arbeitet nach dem Superhet-Prinzip (Überlagerungsempfänger). Die Schaltung beinhaltet zwei Oszillatoren (Induktionsschleifenoszillator, Festfrequenzoszillator), wobei einer sich dem frequenzbestimmenden Element, einer Induktionsschleife bedient. Die beiden Signale der Oszillatoren werden gemischt, es entsteht durch Filtern mit einem Tiefpaß ein Differenzsignal. Das im Blockschaltbild dargestellte Prinzip wird an einem Dimensionierungsbeispiel erläutert. Die entscheidenden Größen, das Ansprechverhalten (Geschwindigkeit der Frequenzverschiebung) und der Spulenaufbau (Detektor) werden besprochen. Die Realisierung des Schaltungsaufbaus wird durch Angabe der Bestückungsliste und des Leiter- und Bestückungsbildes der Platine erleichtert.
Induktionsschleife. Induktiver Sensor als Auto-Detektor
Elektor, Deutsche Ausgabe ; 24 , 274 ; 26-29
1993
4 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch