Die vielfältigen Möglichkeiten, die der Elektroantrieb bietet, führen zu interessanten Antriebskonzepten, die oftmals aber keineswegs kostengünstig sind. Ziel sollte es nun sein, zu größeren Losgrößen zu kommen. Betriebsspannungen von 350 bis 500 V aus Hochenergiebatterien werden für Elektrostraßenfahrzeuge erwartet. Kompakte Drehstromantriebe werden aus Wechselrichtern mit IGBT-Modulen gespeist. Die Steuerelektronik wird stärker integriert werden und Informationen zu anderen Komponenten über ein Bussystem austauschen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Antriebe für Elektrostraßenfahrzeuge; Stand und Entwicklungstendenzen


    Weitere Titelangaben:

    Electric vehicle drives: status and development trends


    Beteiligte:
    Kahlen, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 20 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Antriebe für Elektrostraßenfahrzeuge

    Menne, M. | Tema Archiv | 1995


    Antriebe fuer Elektrostrassenfahrzeuge

    Skudelny,H.C. / Ackva,A. / Fetz,J. et al. | Kraftfahrwesen | 1993


    Antriebe für Elektrostraßenfahrzeuge

    Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe | TIBKAT | 1993

    Freier Zugriff

    Antriebe für Elektrostraßenfahrzeuge

    Harms, K. | Tema Archiv | 1992


    Antriebe für Elektrostraßenfahrzeuge

    Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe | TIBKAT | 1993