Erfahrungen sowie Abschätzungen für Bauraum und Drehzahlverhalten führten zu folgendem Konzept: Die Auslegung des Generators erfolgt als Doppelsystem (zwei Generatoren auf einer Welle). Vorteilhaft hierbei sind die Leistungssteigerung ohne Durchmesservergrößerung bei beherrschbaren Umfangsgeschwindigkeiten, die Reduzierung der Oberwelligkeit durch Systemversatz und Mehrspannungsfähigkeit. Die Kühlung eines Generators derart hoher Leistungsdichte ist mit Luft als Kühlmedium unter den vorliegenden Randbedingungen sowie der Forderung nach niedrigem Geräuschniveau nicht sinnvoll möglich. Das Motorkühlmittel bietet als Kühlmedium gegenüber Luft wesentliche Vorteile: Die spezifische Wärmekapazität ist um den Faktor vier höher, die Dichte ist fast um den Faktor 1000 höher. Der erforderliche Volumenstrom ist daher klein. Die beiden Merkmale Doppelsystem und Flüssigkeitskühlung wurden somit wesentlicher Inhalt des Konzepts eines flüssigkeitsgekühlten Generators (FGG).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flüssigkeitsgekühlter Generator mit hoher Leistung


    Weitere Titelangaben:

    Liquid cooled alternator with high output


    Beteiligte:
    Krappel, A. (Autor:in) / Pfab, X. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 13 Bilder, 2 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Flüssigkeitsgekühlter Kabelaufbau

    BEIMDIECK CARSTEN / FRERKING MALTE | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    FLÜSSIGKEITSGEKÜHLTER INDUKTOR

    CURUVIJA BORIS / GE BAOMING / CHEN LIHUA et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff