Erfahrungen sowie Abschätzungen für Bauraum und Drehzahlverhalten führten zu folgendem Konzept: Die Auslegung des Generators erfolgt als Doppelsystem (zwei Generatoren auf einer Welle). Vorteilhaft hierbei sind die Leistungssteigerung ohne Durchmesservergrößerung bei beherrschbaren Umfangsgeschwindigkeiten, die Reduzierung der Oberwelligkeit durch Systemversatz und Mehrspannungsfähigkeit. Die Kühlung eines Generators derart hoher Leistungsdichte ist mit Luft als Kühlmedium unter den vorliegenden Randbedingungen sowie der Forderung nach niedrigem Geräuschniveau nicht sinnvoll möglich. Das Motorkühlmittel bietet als Kühlmedium gegenüber Luft wesentliche Vorteile: Die spezifische Wärmekapazität ist um den Faktor vier höher, die Dichte ist fast um den Faktor 1000 höher. Der erforderliche Volumenstrom ist daher klein. Die beiden Merkmale Doppelsystem und Flüssigkeitskühlung wurden somit wesentlicher Inhalt des Konzepts eines flüssigkeitsgekühlten Generators (FGG).
Flüssigkeitsgekühlter Generator mit hoher Leistung
Liquid cooled alternator with high output
1992
13 Seiten, 13 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Qualitätsstandards bei der Auslegung flüssigkeitsgekühlter Traktionsmaschinen
Online Contents | 2001
|MATERIALSCHONEND AUFGEBAUTER FLÜSSIGKEITSGEKÜHLTER BREMSWIDERSTAND MIT ERHÖHTER EFFIZIENZ
Europäisches Patentamt | 2022
|