Es werden zwei Verfahren zur Mauterfassung beschrieben. Bei dem einfacheren Verfahren wird z. B. hinter der Windschutzscheibe eine passive Mikrowellenschaltung mit Chip "Tag" angebracht, aus dem die Mautstation einen individuellen Code herauslesen und erfassen kann. Diesem Code ist ein Kreditkonto zugeordnet und der Betreiber des Mautsystems verschickt z. B. monatlich die Rechnungen an den Kontoinhaber. Bei einem zweiten Verfahren nimmt die Mautstation mit dem Mautgerät im Auto Funkkontakt auf und veranlaßt die Bereitstellung eines bestimmten Mautbetrages. Das Auto-Mautgerät prüft und decodiert das empfangene Signal, entwertet den angeforderten Betrag in der Chipkarte und sendet eine Quittung an die Mautstation.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verkehrsberuhigung mit elektronischem Straßenzoll


    Beteiligte:
    Gabel, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verkehrsberuhigung

    Maier, R. | TIBKAT | 1982


    Verkehrsberuhigung

    Rudelstorfer, K. | TIBKAT | 1981


    FAHRWEGVORRICHTUNG MIT ELEKTRONISCHEM WIEDERGABEMITTEL

    KAMBACH KARSTEN / TILKORN MICHAEL / KRÄMER REINHARDT et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Motor mit elektronischem Etikett

    British Library Online Contents | 2004


    Verkehrsberuhigung

    Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk | TIBKAT | 1979