Die Leistungsfähigkeit eines Hochleistungsverkehrssystems hängt wesentlich von dem Stand der eingesetzten Informationssysteme ab. Bei den ÖBB ist das vor allem bei dem Güterverkehr von Bedeutung. Daher wurde schon 1971 ein EDV-Konzept hierfür eingeführt. 1985 ergriff die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UN/ECE) die Initiative, die EDIFAKT-Standardisierungsarbeit zu beginnen (EDIFAKT: Elektronischer Datenaustausch für Verwaltung, Handel und Verkehr), der sich auch Österreich anschloß. Für den wachsenden Informationsbedarf entwickeln die ÖBB das Transport-Informations-System Güterverkehr (TIS-G) und schaffen damit die Voraussetzungen für EDI. Für die Realisierung von TIS-G ist der Einsatz von etwa 60 dezentralen Datenbanksystemen vorgesehen, die über ein ÖBB-eigenes Paketvermittlungsnetz untereinander verbunden sind. Im Netzbereich wird die Betriebssicherheit durch die Verdopplung der wichtigsten Knoten und durch die Auswahl entsprechender Technologien erreicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronischer Datenaustausch (EDI) beim Güterverkehr der Österreichischen Bundesbahnen


    Beteiligte:
    Genser, R. (Autor:in) / Grassl, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch