Das weltumspannende Rechnernetz der Lufthansa wird beschrieben: In der Ausgangssituation umfaßte das zentrale System an vier benachbarten Standorten ein Netz von Großrechenanlagen. Ein Neubau für das zentrale Gesamtsystem in Frankfurt nahm (mit einer Ausnahme) sukzessive die Funktionen dieser Großrechenanlagen auf. Das Gesamtnetz umfaßt jedoch alle Rechner der Lufthansa sowohl im operativen als auch im administrativen Sektor. Das eigentliche Kanal- bzw. Hyperchannel-Netzwerk wird kurz beschrieben. Es besteht aus insgesamt 250 Netzwerksegmenten, die teils doppelt oder dreifach ausgelegt sind. Ferner sind etwa 50000 Terminals involviert. Alle weltweit installierten Terminalsysteme können am zentralen Rechnersystem in Frankfurt zugreifen. Besprochen werden: die Systemkonfiguration, die Rechnerkopplung, das Management und Sicherheitsaspekte des Systems. Von zentraler Bedeutung für die einwandfreie Funktion ist die gute Zusammenarbeit Lufthansa - Network Systems (NSC), über die kurz berichtet wird. Die Großrechnerkopplung in Frankfurt basiert auf der HYPERchannel-Technologie von NSC. Durch die Verfügbarkeit von FDDI-Produkten (Fiber Distributed Data Interface) werden auch konkurrzierende Technologien eingeführt. Eine Beurteilung der Möglichkeiten und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung beschließt die Ausführungen.
Ein Netzwerk geht an Bord
Lufthansa network computer
Datacom ; 9 , 3 ; 4-8
1992
5 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Kraftfahrwesen | 1979
|Siemens praesentiert Autocomputer. Ein Computer geht an Bord
Tema Archiv | 1979
Europäisches Patentamt | 2021
|Steuervorrichtung für eine Bord-Stromversorgungseinheit und Bord-Stromversorgungsvorrichtung
Europäisches Patentamt | 2019
|