Die Konzentration von gelöstem Eisen in Seewasser ist sehr niedrig. Sie kann durch kathodische Abstreifvoltametrie der adsorptiven Abscheidung von Komplexen mit 1-nitroso-2-naphtol bestimmt werden. Von Nachteil bei diesem Verfahren ist die lange Abscheidezeit von 10 min. Hier wird ein verbessertes Verfahren beschrieben, bei dem die Empfindlichkeit durch eine katalytische Reoxidation bei Anwesenheit von Wasserstoffperoxid erhöht wird. So liegt die Nachweisgrenze bei einer Adsorptionszeit von 60 s bei 0,16 nM und bei einer Adsorptionszeit von 10 min bei 0,03 nM. Störströme, die aus der Wasserstoffentwicklung während der Katalyse resultieren, werden durch oberflächenaktives Natriumdodecyl-Sulfat vermieden. Optimale Bedingungen für die Konzentration von Wasserstoffperoxid und Natriumdodecylsulfat sowie für Abscheidepotential und Abscheidezeit werden ermittelt. Speziell wurden mit dem Verfahren Proben aus dem Nordatlantik analysiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The determination of iron in seawater using catalytic cathodic stripping voltammetry


    Weitere Titelangaben:

    Die Bestimmung von Eisen in Seewasser mit Hilfe einer katalytischen, kathodischen Abstreifvoltametrie


    Beteiligte:
    Yokoi, K. (Autor:in) / Berg, C.M.G. van den (Autor:in)

    Erschienen in:

    Electroanalysis ; 4 , 1 ; 65-69


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 17 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch