Elektroautos, die spätestens seit der diesjährigen Internationalen Automobil-Ausstellung wieder stärker ins öffentliche Interesse rücken, benötigen einen elektrischen Energiespeicher, der möglichst leicht, klein und bei hohem Wirkungsgrad wartungsfrei ist. Die Hochenergiebatterie auf der Basis des elektrochemischen Systems Natrium und Schwefel mit Keramik als Elektrolyt erfüllt diese Anforderungen. Die für die Anwendung wesentlichen Eigenschaften beim elektrischen und thermischen Verhalten sowie Betriebssicherheit, Lebensdauer und Recycling werden nachfolgend vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zukunftschancen für Hochenergiebatterien


    Beteiligte:
    Dustmann, C.H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hochenergiebatterien

    Kahlen,H. | Kraftfahrwesen | 1992


    Zukunftschancen gesichtet

    Keller, Dieter | Online Contents | 1998


    Ottomotor: Mit Zukunftschancen

    Online Contents | 1995


    Zukunftschancen der Telearbeit

    Zander, Ernst / Rohr, Stefan | IuD Bahn | 1998