Der Artikel stellt zunächst die verschiedenen Verfahren zur direkten oder indirekten Messung der Radlast vor und beschreibt dann einen einfachen Kraftsensor, der zwischen Federbeindom und Federstützteller eingebaut wird und die Radlast auf ca. 1 % genau zu bestimmen gestattet (bei einem Meßbereich von 30 kN). Der Kraftsensor besteht aus einem kurzen Kolben in einem kurzen Zylinder. Der Zwischenraum ist mit einem speziellen Elastomer ausgefüllt, das einerseits so weich ist, daß die einwirkende Kraft einen gleichmäßigen Druck erzeugt, der an einer beliebigen Stelle gemessen werden kann, das andererseits aber so hart ist, daß am Ringspalt eine Dichtung erreicht wird. Über die statische und dynamische Kalibrierung des Kraftsensors (Eigenfrequenz 3 kHz) und über einen Korrekturalgorithmus bei Querkräften wird berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Meßtechnische Erfassung der Radlast unter besonderer Berücksichtigung des elastostatischen Kraftsensors


    Weitere Titelangaben:

    Measuring of wheel load using an elastostatic force sensor


    Beteiligte:
    Drews, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Messen & Prüfen ; 27 , 3 ; 72-76


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 10 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch