Im Kraftfahrzeug der Spitzenklasse kommen heute schon bis zu 80 Sensoren zum Einsatz. Seitens der Firma BMW wird die Entwicklung auf diesem Sektor kommentiert, eine Marktprognose für den Weltmarkt bis zum Jahr 2000 gegeben und eine engere partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen KFZ-, System- und Sensorherstellern gefordert. Ein kurzer Überblick über die Entwicklung des Sensoreinsatzes im PKW in den letzten 30 Jahren wird gegeben. Die Einsatzbereiche und die strengen Anforderungen an die Sensoren im KFZ-Bau werden besprochen (extremer Temperaturbereich, Luftfeuchte bis zu 1oo %, Vibrationen, aggressive Medien, elektromagnetische Einflüsse). Hohe Betriebssicherheit, Überwachbarkeit der Funktionsfähigkeit und hohe alterungsfreie Lebensdauer sind weitere Kriterien. Wegen dieser, die unterschiedlichsten technologischen Gebiete fordernden Ansprüche wird ein partnerschaftliches Kooperationsmodell zur Entwicklung zukunftsicherer Sensorik vorgeschlagen. Die Entwicklung universeller Hardware sollte auf diesem Gebiet vorangetrieben werden. Individuelle Differenzierungen der verschiedenen KFZ-Hersteller sollten möglichst durch Variationen auf dem Software-Gebiet realisiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hohe Anforderungen an Kfz-Sensoren


    Weitere Titelangaben:

    High demands on automotive sensors


    Beteiligte:
    Ziebart, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Markt und Technik ; 22 ; 34-35


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch