Ein deutsch-spanisches Konsortium erstellt derzeit die Stromversorgung der neuen Schnellbahnstrecke Madrid-Sevilla, die 1992 in Betrieb genommen werden soll. Dazu gehören zwölf Bahnstromunterwerke, echt 220-kV-Leitungen und eine 220-kV-Drehstromschaltanlage, 30 Ortsteuerungen für die Mastschalter in den Bahnhöfen und Überleitstellen, Nebenanlagen für die Speisung aus dem Oberleitungsnetz. Besondere Entwicklungskriterien für die 25-kV/50-Hz-Anlage waren höchste Zuverlässigkeit und minimierter Instandhaltungsaufwand.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stromversorgung der Hochgeschwindigkeitsneubaustrecke Madrid-Sevilla


    Weitere Titelangaben:

    Power supply of the new high-speed line Madrid-Seville


    Beteiligte:
    Braun, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 88 , 12 ; 415-427


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gleichstromabschnitte der Schnellfahrstrecke Madrid-Sevilla

    Prado, M.O.M. de / Terradillos, J.L. / Kießling, F. | Tema Archiv | 1993


    Die Betriebsleitzentrale der Schnellfahrstrecke Madrid-Sevilla

    Hermida, F. / Mäckl, W. / Schmitt, A. | Tema Archiv | 1990


    Systemtrennstellen auf der Schnellfahrstrecke Madrid-Sevilla

    Braun, Erich / Kistner, Hugo | IuD Bahn | 1994



    Intelligente Heißläuferortung sichert die Hochgeschwindigkeitsstrecke Madrid-Sevilla

    Hermida San Martin, F.A. / Neuroth, B. | Tema Archiv | 1999