Charakteristisches Merkmal einer neuen Metallegierung ist die ungewöhnlich starke Dehnung bzw. Kontraktion unter dem Einfluß magnetischer Felder, ein als Magnetostriktion bekannter Effekt. Dabei sind die mit dem neuen Werkstoff möglichen magnetostriktiven Bewegungshübe um das 10- bis 30fache größer als die mit den bisher bekannten magnetostriktiven Werkstoffen wie Nickel bzw. elektrostriktiven Keramikmaterialien zu erzielenden Auslenkungen. Damit weist die Legierung bisher als unmöglich erachtete magnetostriktive Eigenschaften auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Magnetostriktive Aktoren


    Weitere Titelangaben:

    Magnetostrictive actuators


    Beteiligte:
    Fahlander, M. (Autor:in) / Richardson, M.W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Magnetostriktive Wegaufnehmer und ihr Einsatz

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 1998


    Intelligenz im Hydraulikzylinder - was magnetostriktive Positionssensoren auszeichnet

    Feucht,P. / MTS Sensor Technologie,Luedenscheid,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    Sensoreigenschaften von Aktoren

    Pawelczak, Dieter / Tränkler, Hans-Rolf | IuD Bahn | 2005


    Technischer Einsatz Neuer Aktoren

    Jendritza, Daniel J. | IuD Bahn | 1998


    Entwicklung der Aktoren-Technik

    Schaermeli,G. | Kraftfahrwesen | 1991