Die Entwicklung einer neuen Klasse von Netzwerken, die sogenannten 'Auto-Busse', wird vor allem durch die Automobilindustrie vorangetrieben. Gesteigerte Anforderungen nach Kommunikation zwischen Sensoren, Aktoren und Steuermoduln bei geringem Verdrahtungsaufwand sollen realisiert werden. Berichtet wird über die Anforderungen und daraus ableitbare Spezifikationsleitlinien für Autobussysteme, auf Protokolle (CAN Controller Area Network, VAN Vehicle Area Network), mit deren Normung sich verschiedene Gremien (ISO, SAE) schon befassen, wird hingewiesen. CAN ist als Standard-Chip von verschiedenen Herstellern verfügbar. Detailliert beschrieben wird das Zusammenspiel von Interface Status und Control-Block, Botschaftspuffer und Bus-Handler beim Kommunikationsablauf. Auf Fehlerbehandlung und prioritätsgesteuerte Kommunikation wird eingegangen. Die wichtige Aufgabe der Prioritätszuordnung wird durch Werkzeuge zur genauen Realitätsnachbildung zum Testen erleichtert. Zur Analyse der stochastischen Busaktivitäten erzeugen Werkzeuge eine Statistik über Verzögerungsverhalten und eine Liste des individuellen Zeitverhaltens der Signale.
Netzwerk für verteilte Echtzeitsteuerungen. Kraftfahrzeug-Bussysteme
Network for distributed real time control. Motor vehicle bus systems
Industrie Elektrik und Elektronik ; 35 , 10 ; 21-24
1990
3 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tema Archiv | 1999
|Verteilte Hochspannungs-Bussysteme für eine Fahrzeugbatterie
Europäisches Patentamt | 2020
|Verteilte Mikrofone im Kraftfahrzeug
Tema Archiv | 2006
|Verteilte Systeme im Kraftfahrzeug
Tema Archiv | 1999
|Kraftfahrwesen | 1981