In modernen Motorsteuersystemen ist eine Vielzal von Sensoren erforderlich, um die Betriebsbedingungen des Motors (Drehzahl, Stellung der Kurbelwelle, Motorbelastung und Motortemperatur, Lufttemperatur und Abgaszusammensetzung) zu ermitteln. Die Auswerteelektronik verarbeitet die Sensorsignale bis zu 6000 Mal/s. Über Kennlinien oder Kennfelder werden die Befehle an die Aktuatoren gegeben. Wesentlich zur Schadstoffverringerung hat der Dreiwegekatalysator beigetragen. Zur Einhaltung des Verhältnisses von Luft zu Kraftstoff (Lambda) dient die Lambda-Sensordiode. Über die richtige Funktion der Motorsteuerung wacht ein Onboard-Diagnoseverfahren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sensoren und Auswerte-Elektronik zur Schadstoffminimierung im Kfz


    Weitere Titelangaben:

    Sensors and analysing electronics for the reduction of pollutions by automobils


    Beteiligte:
    Glöckler, O. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektronik Informationen ; 22 , 4 ; 180-182


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sensoren im Kraftfahrzeug : [Klassifikation, Hauptanforderungen, Messgrößen, Messprinzipien, Signalverarbeitung, über 50 Beispiele für Sensoren und Auswerte-IC]

    Robert Bosch GmbH, Unternehmensbereich Automotive Aftermarket, Abteilung Produktmarketing Dienste, Technische Publikationen / Robert Bosch GmbH | SLUB | 2001



    Das Mobile Kaltstart Auswerte System MKAS

    Stuhler,H. / Frick,A. / Dehren,H.J. et al. | Kraftfahrwesen | 2000


    Sensoren in der Kraftfahrzeug-Elektronik

    Haub,M. / VDO Schindling,Frankfurt | Kraftfahrwesen | 1982


    Elektronik-Artikelserie: Sensoren zielgenau entwickeln

    British Library Online Contents | 2009