In einem Gesamtueberblick wird der europaeische Beitrag zu der bemannten internationalen Raumstation, das Forschungslabor 'Columbus' vorgestellt. An dem Gesamtprojekt sind die USA, Kanada, Japan und die europaeischen Staaten beteiligt. Das Columbus-Programm umfasst als Hauptkomponente ein angedocktes Raumlabor (APM), in dem vor allem Schwerelosigkeitsexperimente durchgefuehrt werden sollen. Experimente, die durch die Steuertriebwerke und Stoerbeschleunigungen beeintraechtigt werden, sollen in einem freifliegenden Labormodul (MTFF) durchgefuehrt werden. Die polare Plattform (PPF) dient der Fernerkundung der Erdoberflaeche. Die einzelnen Komponenten des Systems und ihre Aufgaben werden beschrieben. Bei der Schwerelosigkeitsforschung stehen biologische, medizinische, werkstofftechnische Probleme im Vordergrund. Auch die mit dem Leben im Weltraum verbundenen Probleme werden eroertert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Columbus: Europa errichtet seinen ersten Stuetzpunkt im Weltraum


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    "Bremen", "Europa", "Columbus"

    Norddeutscher Lloyd | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1930



    Fundamenterder - qualifiziert errichtet?

    British Library Online Contents | 2011


    Elektronisches Stellwerk in Rekordzeit errichtet

    Donath, Ingolf / Retzlaff, Jen | IuD Bahn | 2012