In Kraftfahrzeugen sind im wesentlichen zwei Arten von Kfz-Stellgliedern eingesetzt: Stellglieder die relativ leichte Teile bewegen muessen und Stellglieder die schwere Teile rasch verstellen muessen. Die weiteren Betrachtungen beziehen sich auf die leistungsstarken Stellglieder, die z.B. zum Verstellen von Sitzen oder als Fensterheber eingesetzt werden. Die Ansteuerung kann ueber zwei Umschalter, ueber Transistor-Brueckenschaltungen oder ueber Relais erfolgen. In der letzten Zeit haben sich elektronische Steuerungen immer mehr durchgesetzt. Die Schaltungen werden noch durch Bauelemente zum Ueberspannungsschutz und zum schnellen Abbremsen ergaenzt. Die Vor- und Nachteile und die Einsatzbereiche der unterschiedlichen Schaltungen werden erlaeutert.
Mit Transistor und Relais, Kfz-Stellglieder
EEE (Elektronik-Technologie/-Anwendungen/-Marketing) ; 27 , 12 ; 52-54
1989
3 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tema Archiv | 1974
|Proportionalmagnete als Stellglieder fuer Hydroventile
Kraftfahrwesen | 1976
|Stellglieder in der Kraftfahrzeugtechnik
Kraftfahrwesen | 1988
|