Im Rahmen einer Erprobung wurden mit einer Prototypanlage in Hockenheim erste Erfahrungen mit einem elektronischen Stellwerk (ESTW) an Neubaustrecken gewonnen. Daher hat sich die Deutsche Bundesbahn entschlossen, an NBS ueberall dort die neue Stellwerksgeneration einzusetzen, wo dies wirtschaftlich moeglich ist. Dafuer ist die Weiterentwicklung des ESTW durch Integration von Rechnerfunktionen, Verwendung neuerer Sicherheitsbausteine, Umstellung der Datenuebertragung auf Kupferleitungen, Schaffung einer Schnittstelle zur Linienzugbeeinflussung und Zugnummernmeldung sowie Anschluss von indirekt und fernbedienten Relaisstellwerken eine Voraussetzung. Der Fahrdienstleiterplatz ist vorlaeufig mit alphanumerischer Tastatur und vereinfachte Meldetafel realisiert aus Termingruenden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronische Stellwerke fuer die Neubaustrecken


    Weitere Titelangaben:

    Electronic signal boxes for new lines


    Beteiligte:
    Suwe, K-H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 80 , 12 ; 284-288


    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stellwerke fuer Ueberleitstellen an Neubaustrecken, MC L84-N

    Schuster, E. / Walter, H. | Tema Archiv | 1987



    Risikoanalysen für Elektronische Stellwerke

    Braband, Jen / Porzig, Andrea / Wunder, Hans-Jörg | IuD Bahn | 2002



    Signalsysteme fuer Neubaustrecken

    Wehner, L. | Tema Archiv | 1982