Die neue elektrische Grubenlokomotive EL51 mit 14 t Eigenmasse und bis 300 t Zugkraft des LEW Hennigsdorf wird durch einen Thyristor-Pulssteller mit Einkarten-Mikrorechnersteuerung gesteuert und ist für die UdSSR bestimmt. Die Funktionsweise des Pulsstellers mit der Arbeitsfrequenz von 300 Hz und seine Realisierung mit Frequenzthyristoren und Frequenzdioden wird beschrieben (175 V bis 350 V Gleichspannung, Stundenstrom 400 A). Der erforderliche hochwertige Schleuderschutz und Gleitschutz bedingt die schnelle Regelbarkeit des Motorstromes. Das Regelungskonzept und die dafür entwickelte Mikrorechnersteuerung, bestehend aus zwei miteinander kommunizierenden Mikrorechnern mit 8-Bit-Mikroprozessor, sowie die in PASCAL erstellte Software (ROM-resident) werden vorgestellt. Weitere Aufgaben der Steuerug, wie Schutzfunktionen und Selbstdiagnose, werden erwähnt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die erste mikroelektronische Steuerung für Grubenlokomotiven kommt aus dem KEAW


    Beteiligte:
    Blacha, N. (Autor:in) / Retzlaff, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Impuls ; 29 , 101 ; 4-10


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Bremsverhalten von Grubenlokomotiven

    Segebrecht, J.N. | Tema Archiv | 1985



    Ferngesteuerte thyristor-grubenlokomotiven fuer den erzbergbau

    Linde, H. / Mittmann, U. / Niehage, H. | Tema Archiv | 1970


    Dieselelektrischer Antrieb mit Pufferbatterie fuer Grubenlokomotiven

    Burgwinkel, P. / Graf, S. | Tema Archiv | 1987