Die Einfuehrung und Fortentwicklung der elektrisch-ortsgestellten Weiche (EOW) fuehrte zur mikroprozessor-gesteuerten dezentralen Steuerung (MCDS), die die herkoemmliche Stellwerkstechnik ueberfluessig macht und die Betriebs- und Fahrwegsteuerung aus Dispositionszentralen zulaesst. Im Jahre 1985 wurde die erste mikroprozessor-gesteuerte, elektrisch-ortsgestellte Weiche, die sog. MC-EOW, in Betrieb genommen. Mit der MC-EOW steht ein Weichenstell-Element zur Verfuegung, bei dem der Schaltungsaufwand fuer das Element selbst gegenueber bisherigen Loesungen erheblich verringert ist; ausserdem kann damit durch Verlagerung sicherheitsrelevanter Schaltfunktionen an das Element weiterer Schaltungsaufwand erheblich verringert werden. Der Aufbau der MC-EOW laesst ohne Schwierigkeiten Erweiterungen zu, wie z.B. um die Funktionen Fahrstrassenverschluss und Fernsteuerung. Fasst man derartig ausgeruestete Weichen mit ihren zugehoerigen Signalen zusammen, steuert sie von einem Rechner, dem zur Gewaehrleistung der signaltechnischen Sicherheit ein zweiter Rechnerkanal in Verbindung mit einem Softwarevergleicher zugeordnet ist, und werden diese Rechner wiederum aus einer Dispositionszentrale angesteuert, so ergibt sich das Grundprinzip eines mikroprozessorgesteuerten, dezentralen Betriebssteuerungssystems (MCDS).
Der Weg zur rechnergestuetzten Steuerung des Eisenbahnbetriebes
Toward computer-assisted control of railway working
Eisenbahntechnische Rundschau ; 37 , 11 ; 737-741
1988
5 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Der Fahrplan - Kernelement des Eisenbahnbetriebes
Online Contents | 2004
|Die Praxis der Sicherung des Eisenbahnbetriebes
SLUB | 1876
|Der Fahrplan - Kernelement des Eisenbahnbetriebes
Tema Archiv | 2004
|Patente zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes
TIBKAT | 1897
|Rügen : Geschichte und Gegenwart des Eisenbahnbetriebes
TIBKAT | 2022
|