Betrachtet man die heute bekannten Sensoren und Stellglieder und untersucht ihre in einem Geraet untergebrachte Komplexitaet und Maechtigkeit, so ist bei Sensoren ausser einer Signalaufbereitung und bei Stellgliedern ausser einer Leistungsverstaerkung in der Regel noch keine Signalverarbeitung integriert. Hier wird zukuenftig eine bemerkenswerte Veraenderung eintreten. Die Zuverlaessigkeit elektrisch-elektronischer Systeme - und hier ist ihre Anwendung im Automobil repraesentativ fuer alle in grossen Stueckzahlen hergestellten Geraete der weissen und braunen Ware zu sehen - haengt zu mehr als zwei Drittel von der Zuverlaessigkeit der externen Verbindungstechnik ab. Andere Entwicklungsschwerpunkte im Hinblick auf Fahrzeuganwendungen sind chemische Sensoren, Bildmustererkennung, frei programmierbare Bildschirme, Schnittstellen und EMV-Probleme.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mikro-Peripherik im Kraftfahrzeugbau


    Weitere Titelangaben:

    Trends in automotive electronics


    Beteiligte:
    Ehlers, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 6 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kleben im Kraftfahrzeugbau

    Rasche, M. | Tema Archiv | 1987


    Schweissen im Kraftfahrzeugbau

    Gengenbach, O. | Tema Archiv | 1976


    Kunststoffe im Kraftfahrzeugbau

    Hablitzel,H. | Kraftfahrwesen | 1974


    Technologie im Kraftfahrzeugbau

    Kosiewicz, Tadeusz | SLUB | 1962


    Kleben im Kraftfahrzeugbau

    Rasche, Manfred | DataCite | 2008