Die neue zentrale Schaltwarte der Hamburger U-Bahn ist fuer die Ueberwachung und Steuerung der Energieversorgungsanlagen in 40 Unterwerken, 14 Streckenzentralen und 106 Haltestellen konzipiert. Ein Doppelrechnersystem, zwei parallele Bedien- und ein Operatorplatz mit je vier Monitoren sowie ein Informationsplatz in der 6 km entfernten Betriebsleitstelle kennzeichnen die Anlage. Auch ohne Panoramatafel sind gute Uebersichtlichkeit, klare Bedienhandlungen und hohe Anlagenzuverlaessigkeit gewaehrleistet. Die Automatisierung von Schaltvorgaengen, Trainingsprogramme fuer das Wartenpersonal und einfache Datenaenderungsverfahren wurden entwickelt und realisiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue zentrale Schaltwerte fuer die Energieversorgung der U-Bahn in Hamburg


    Weitere Titelangaben:

    New main switching station for the energy supply of the Hamburg U-Bahn


    Beteiligte:
    Vielrose, E. (Autor:in) / Christensen, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 85 , 10 ; 348-354


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Quelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neue Fernwirkanlage fuer die Energieversorgung der Hamburger S-Bahn

    Gladigau, R. / Haupt, R. | Tema Archiv | 1978



    Zentrale oder dezentrale Energieversorgung?

    Kalfhau, Reinhard | IuD Bahn | 2008


    Zentrale oder dezentrale Energieversorgung?

    Kalfhaus, Reinhard | Online Contents | 2008


    Eine neue U-Bahn für Hamburg

    Block, Rüdiger | IuD Bahn | 2010