Überblick zum Einsatz von Kfz-Sensoren, insbesondere auf Keramikbasis und die prognostische Anwendung von Faseroptik und Optoleketronik. Druck- und Beschleunigungssensoren werden in den nächsten Jahren die höchsten Wachstumsraten aufweisen (Beschleunigungssensoren 22 %, Geschwindigkeits- und Positionssensoren 23 bzw. 18 % pro Jahr). In Europa steigt der Bedarf aan Sauerstoffsensoren (für geregelten Katalysator) von 80 Mio Dollar 1990 auf 170 Mio Dollar in 1995. Als Sauerstoffsensoren werden ZrO2-Festelektrolyte oder TiO2-Halbleiter eingesetzt, als Druck- oder Beschleunigungssensoren spezielle kapazitive bzw. piezoresistive Si-Schaltkreise (US-Marktanteil: 62,4 Mio Dollar in 1991). Feuchtesensoren nutzen die Adsorption von Wasser an der Oberfläche poröser Keramik. Weitere typische Anwendungen sind: Temperatursensoren-Thermistormaterialien; Klopfsensoren-PZT-Keramik; Positionssensoren-PZT-Keramik. (Petermann)
Automotive sensors improve driving performance
Kraftfahrzeug-Sensoren verbessern die Antriebsleistung
American Ceramic Society Bulletin ; 71 , 06 ; 905-913
1992
9 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Automotive sensors: driving toward optimized vehicle performance
Tema Archiv | 1993
|Tema Archiv | 1994
|Wiley | 1995
|NTIS | 1994
|